News

Maispflanzen bereiten sich ihr eigenes Verderben
Im Kampf um Eisen entscheidet sich das Schicksal von Wirtspflanze und Schädling: Maispflanzen scheiden Stoffe in den Boden aus, die Eisen binden und so das Wachstum der Pflanzen steigern. Der Maiswurzelbohrer, der weltweit schlimmste…
Im Hightec-Wald von Hölstein
In einem einzigartigen Experiment erforscht ein Team der Uni Basel in Hölstein während der nächsten 20 Jahre die Auswirkungen des Klima-Wandels auf den Wald. Welche Bäume überleben auch, wenn es immer trockener wird, und welche nicht? Der…
SNSF Advanced Researchers’ Day: Register now!
On 19 September 2018, the Swiss National Science Foundation (SNSF) will welcome advanced researchers from all over Switzerland to its headquarters in Bern. Registration is open now! …
Impact assessment of National Research Programmes (NRP)
The mission of National Research Programmes (NRPs) is to contribute to the solution of pressing problems of our age. An analysis of three NRPs now sheds light on the impact of the NRP funding scheme as a whole - in academia and, to a…Open access to scientific works: Switzerland has the top spot
With 39% open access publications, Switzerland occupies the top spot for OA publishing. Globally, the share of research results published 'open access' is 30%. SourceSNSF NewsFlora Helvetica – Guide d'excursions / Exkursionsführer
La nouvelle Flora Helvetica est arrivée !La nouvelle édition de la Flora Helvetica est maintenant disponible en librairie. Elle est publiée pour la première fois en trois versions par les éditions Haupt Die neue Flora Helvetica ist…Tapping into a new reservoir of antibiotics
A team of ETH researchers led by Julia Vorholt and Jörn Piel have discovered new antibiotic substances in bacteria that colonise the leaf surfaces of a local wild plant. During a systematic search of the leaves of thale cress (Arabidopsis…
Debatte auf SRF2: Ist das noch Gentechnik – oder darf das auf den Acker?
Gentechnik bei Pflanzen lässt sich heute teilweise kaum mehr von konventioneller Züchtung unterscheiden. Forschende fordern, dass Pflanzen, die mit modernen Methoden verändert werden, nicht unter die Richtlinien für genetisch veränderte…Marcel van der Heijden – Appointed professor at University of Zurich
The Swiss Plant Science Web congratulates its member Dr. Marcel van der Heijden to his new appointment as a professor at the University of Zurich. Prof. Dr. Marcel van der Heijden, geb. 1970, wurde auf den 1. August 2018 zum…