Mehr Wurzelkohlenstoff in extensiven Anbausystemen

Böden besitzen grosses Potenzial, CO2 aus der Atmosphäre in Form von Kohlenstoff zurückzuhalten und damit die globale Erwärmung zu mildern. Agroscope-Forschende konnten nun zeigen, dass in extensiven Anbausystemen deutlich mehr Kohlenstoff über Pflanzenwurzeln in den Boden gelangt als bisher angenommen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden die Schätzgrössen für das nationale Treibhausgasinventar angepasst.
Referenzpublikationen
Die Ergebnisse der Agroscope-Forschenden wurden im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden, NFP68» erarbeitet.
Juliane Hirte; Jens Leifeld; Samuel Abiven; Hans-Rudolf Oberholzer; Jochen Mayer
Below ground carbon inputs to soil via root biomass and rhizodeposition of field-grown maize and wheat at harvest are independent of net primary productivity
Agriculture Ecosystems and Environment, DOI: 10.1016/j.agee.2018.07.010, Link https://doi.org/10.1016/j.agee.2018.07.010
Juliane Hirte; Florian Walder; Julia Hess; Lucie Büchi; Tino Colombi; Marcel G.van der Heijden; Jochen Mayer
Enhanced root carbon allocation through organic farming is restricted to topsoils
Science of the Total Environment, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.143551, Link https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.143551