Verschiedene Institutionen in der Schweiz bieten öffentliche Anlässe an zum Fascination of Plants Day. Die Anlässe finden statt in der Zeitspanne: 1–31 Mai 2022
Several institutions in Switzerland offer public events showcasing the fascination of plants. Events will be held throughout the weeks of 1 - 31 May 2022.
Anlässe in chronologischer Reihenfolge. The list below is in chronological order.
3. Mai 2022, 17:00h
Heidrun Janka
Feierabendführungen im Botanischen Garten der Universität Basel sind öffentlich.
Sie finden bei jeder Witterung statt.
Zeit: 17 Uhr und 18.30 Uhr. Die Führung wird zwei Mal durchgeführt
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: beim Brunnen (Ecke Institutsgebäude)
Eintritt frei, Spenden willkommen
5. Mai 2022, 18:00h
Abendführung mit U. Wegmann
Ort: Botanischer Garten der Universität Zürich, Zollikerstr. 107, Zürich
Treffpunkt: Terrasse bei Cafeteria
kostenfrei (Kollekte) / keine Anmeldung
17 mai 2022, 12h30
AVEC Catherine Lambelet – Société Botanique de Genève,
Céline Buchschacher - CJBG et
Helder Santiago – InfoFlora
LIEU Conservatoire et Jardin botaniques, Chemin de l'Impératrice 1, Chambésy
Rendez-vous à l’entrée principale des CJBG, place Albert-Thomas
Visite commentée, gratuit, sur inscription
Venez observer et identifier les plantes sauvages grâce à l’utilisation de flores, de clés de détermination et de l’application Flora Helvetica.
17. Mai 2022, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
Mit: Ayaka Gütlin
Feierabendführungen im Botanischen Garten der Universität Basel sind öffentlich.
Sie finden bei jeder Witterung statt.
Zeit: 17 Uhr und 18.30 Uhr
Diese Führung wird zwei Mal angeboten
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: beim Brunnen (Ecke Institutsgebäude)
Eintritt frei, Spenden willkommen
17 mai 2022, 18:00-19:30
Partons à la rencontre de jardins urbains de petite taille dans le quartier de Chauderon (Lausanne), en compagnie de Myriam Charollais, responsable du projet Jardins de poche à la Ville de Lausanne.
Comment reproduire cela près de chez soi ?
Quelles sont les démarches à effectuer pour s’offrir 1 m2 de nature ?
Lieu de rendez-vous : Avenue de France 34, Lausanne
18. Mai 2022, 13.30 – 16.00 Uhr
Plant Blindness ist ein Wahrnehmungsfehler, den viele Menschen haben und der dazu führt, dass wir Pflanzen ausblenden. Dies ist nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Kunst ein Thema und beeinflusst unsere Reaktion als Gesellschaft zum Beispiel auf den Klimawandel.
In diesem zweieinhalbstündigen Workshop werfen wir ein besonderes Augenmerk auf die Farben von Blütenblättern; ganz in der Tradition von Künstlerinnen wie Iris von Roten oder Pipilotti Rist die den Pflanzen eine Hauptrolle in ihren Arbeiten zusprechen. Wir besprechen, weshalb sich Form und Farbe durch den Klimawandel verändern können und stellen aus Blütenblättern Aquarellfarben her, mit denen wir einen Brief an eine Pflanze schreiben – vielleicht wird es ja sogar ein Liebesbrief?
Kursleitung: Simona Winkler-Fishyan, Künstlerin und Kunstvermittlerin, www.inkfish.ch, www.simonawinkler-fishyan.com
Ort: Beim Klimagarten 2085 im Anna Zemp Natur- und Schaugarten in Männedorf. https://anna-zemp-garten.ch
Anmeldung:https://eventfrog.ch/brief-an-eine-pflanze
Kurskosten: Materialgebühr CHF 20 und Kursgebühr CHF 30. Gern vor Ort in Bar oder per Twint bezahlen.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Max. 8-10 Personen.
Mitnehmen: Witterungsentsprechende Kleider (wir gehen nach draussen) und nach Wunsch das eigene Notizbuch.
Der Klimagarten 2085 ist eine Kunst-Wissenschaftsausstellung zum Thema Pflanzen im Klimawandel des Zürich-Basel Plant Science Center.www.klimagarten.ch
Dieser Workshop findet zu Ehren des Internationalen Tag der Pflanze (Fascination of Plants Day) statt.
18 mai 2022, 14:00–16:30h, Genève
Organisateur·rice: Magali Stitelmann
Lieu: Conservatoire et Jardin botaniques, Chemin de l'Impératrice 1, 1292 Chambésy
Enquête sur la façon dont poussent les plantes les plus surprenantes! À l’attention des 6 à 13 ans. Sur inscription.
Les enfants sont conviés à partager notre passion pour le monde des plantes et de la botanique de façon ludique et didactique. Enquête thématique, découverte sensorielle, exploration botanique sont au programme.
Conditions tarifaires. CHF 15.–
Réservation et billetterie: https://www.unige.ch/uni3/liensutilesetpartenaires/inscrire-un-enfant-aux-ateliers-verts-du-jardin-botanique1-2/
https://www.cjbg.ch/fr/visiter/jeunes-familles#ateliers-verts
18. Mai 2022, 17.00 – 18.30 h
Spaziergang zu interessanten Bäumen und Sträuchern rund um den Wettsteinplatz sowie Theodorsanlage, Peter Rot-Anlage, Schwörstadter-Anlage und weiteren Grünflächen im oberen Kleinbasel
Leitung: Andreas Huber, Christoph Wicki
Treffpunkt: Anfang Wettsteinallee, Haltestelle Wettsteinplatz (Tram 2, 15, Bus 31, 34, 38)
Veranstalter: Dendrologische Gesellschaft Basel
18. Mai, 18:00 Uhr
Mit Claudio Niggli
SPRACHE deutsch
PREIS kostenlos
TREFFPUNKT
vor dem Palmenhaus, Botanischer Garten der Universität Bern, Altenbergrain 21, Bern
19 mai 2022, 18:00 - 19:00h
AVEC Magali Matteodo
Visite guidée au Jardin botanique, Chemin du Musée 10, 1700 Fribourg
En français, gratuit
Rendez-vous: près du bassin aux nénuphars
https://www.unifr.ch/jardin-botanique/fr/actu/agenda/?eventid=10660
19. Mai 2022, 18:00h
Abendführung mit E. Schneeberger
Location: Botanischer Garten der Universität Zürich, Zollikerstr. 107, Zürich
Treffpunkt: Terrasse bei Cafeteria
kostenfrei (Kollekte) / keine Anmeldung
19. Mai 2022, 18:30–20:30 Uhr
Leitung: Dr. Deborah Schäfer
Ort: Café Fleuri, Botanischer Garten der Universität Bern, Altenbergrain 21, Bern
Richtig oder falsch? Die Blüten der Mittagsblume sind nur während den Mittagsstunden geöffnet. Teste Dein Biodiversitäts-Wissen an einem Pubquiz!
Anmeldung erwünscht
22 mai 2022, 10:00–18:30h
Une journée pour (re)découvrir le Jardin botanique de Lausanne et notre nouvelle exposition « Vert : Ville et végétal en transition ».
Visites guidées, marché artisanal et activités pour petits et grands durant toute la journée.
Musée et Jardin botaniques de Lausanne, Avenue de Cour 14B, Lausanne (Montriond - Place de Milan)
http://www.botanique.vd.ch/activites/fete-printaniere/
22. Mai 2022, 14:00 Uhr
Mit Claudio Niggli
SPRACHE deutsch
PREIS kostenlos
TREFFPUNKT
vor dem Palmenhaus, Botanischer Garten der Universität Bern, Altenbergrain 21, Bern
23. Mai 2022, 18:00–19:00 Uhr
Leitung: Barbara Wüthrich
Weshalb unsere Sammlungen zu einem neuen Auftritt kamen und was sie von Kriegen und Pflanzenjägern, von Heimweh und Liebe berichten.
Treffpunkt: Merian Gärten, Merianhof
Anmeldung erforderlich: info@meriangaerten.ch oder T. +41 61 319 97 80 (zu Bürozeiten).
Teilnahme kostenlos, beschränkte Teilnehmerzahl
Veranstalter: Merian Gärten Basel
24. Mai 2022, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
Inayat Olmedo
(Substrat und Töpfe vorhanden)
Feierabendführungen im Botanischen Garten der Universität Basel sind öffentlich.
Sie finden bei jeder Witterung statt.
Zeit: 17 Uhr und 18.30 Uhr
Dieser Anlass wird zwei Mal angeboten
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: beim Brunnen (Ecke Institutsgebäude)
Eintritt frei, Spenden willkommen
31. Mai, 12:30 Uhr
MIT Elisabeth Schneeberger
Ort: Botanischer Garten der Universität Zürich, Zollikerstr. 107, Zürich
Treffpunkt: Terrasse bei Cafeteria
kostenfrei (Kollekte) / keine Anmeldung
https://www.bg.uzh.ch/de/veranstaltung.html
31 mai, 12h30
AVEC Vincent Herpailler
LIEU Conservatoire et Jardin botaniques, Chemin de l'Impératrice 1, Chambésy
Rendez-vous à l’entrée principale des CJBG, place Albert-Thomas
Découvrez un endroit du Jardin botanique de Genève qui est sous vos yeux mais inaccessible: la pépinière. C'est ici, que la prochaine génération de futurs grands arbres du Jardin botanique est plantée et soignée.
Visite commentée, gratuite, sur inscription
31. Mai 2022, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
Edith Zemp
Feierabendführungen im Botanischen Garten der Universität Basel sind öffentlich.
Sie finden bei jeder Witterung statt.
Zeit: 17 Uhr und 18.30 Uhr
Diese Führung wird zwei Mal angeboten
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: beim Brunnen (Ecke Institutsgebäude)
Eintritt frei, Spenden willkommen