News

Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für Forschende
Den internationalen Vorteilsausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen regelt das Nagoya Protokoll. Die Leopoldina empfiehlt, bei dessen Weiterentwicklung OpenScience als Leitmotiv zu berücksichtigen Die Leopoldina empfiehlt, bei…
Alpine Plant Ecology Summer School 2021
Registration open for the 2021 Summer School on Alpine Plant Life to be held in the Swiss Alps. - - - Alpine Plant Ecology – Summer School on Alpine Plant Life18-24 July 2021, Central Alps, Switzerland Lecturers Erika Hiltbrunner…
Mehr Wurzelkohlenstoff in extensiven Anbausystemen
Böden besitzen grosses Potenzial, CO2 aus der Atmosphäre in Form von Kohlenstoff zurückzuhalten und damit die globale Erwärmung zu mildern. Agroscope-Forschende konnten nun zeigen, dass in extensiven Anbausystemen deutlich mehr Kohlenstoff…
Agrarbericht 2020: Wie sich die Schweizer Landwirtschaft weiterentwickelt
Der Agrarbericht 2020 des Bundesamtes für Landwirtschaft gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen der Schweizer Landwirtschaft und liefert Analysen und Hintergründe dazu. Unter anderem bildet er das Bildungsniveau der…
Prof. em. Dr. Frank Klötzli verstorben
Prof. em. Dr. Frank Klötzli verstarb am 17. Dezember 2020 in Zürich. Er war ein bedeutender Pflanzenökologe und Hochschulprofessor an der ETH Zürich. Wikipedia Eintrag Frank Klötzli
New Guinea has the world's richest island flora
New Guinea is the most floristically diverse island in the world, an international collaboration led by the University of Zurich has shown. The study presents a list of almost 14,000 plant species, compiled from online catalogues and…
Forest air is full of scents
Trees release a large variety of volatile substances that together form a kind of scent cloud. Its composition could reveal information about the well-being of a forest. Les plantes des bois libèrent diverses substances volatiles qui…
How climate change is disrupting ecosystems
When it gets warmer, organisms rise higher from the lowlands. Researchers from ETH and WSL investigated what could happen to plant communities on alpine grasslands if grasshoppers from lower elevations settled there. This research is a…
Von Tannenbäumen und Weihnachtssternen
Weihnachten steht vor der Tür und Tannenbäume sowie Weihnachtssterne halten Einzug in unsere Stuben. Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich, berichtet über die ideale Tannenart, mehrjährig blühende Weihnachtssterne…