News

Prestigious Ramon Margalef Prize awarded to ecologist Jordi Bascompte
Jordi Bascompte, Professor of Ecology at the University of Zurich, was awarded the prestigious Ramon Margalef Prize in recognition of his mathematical work on the description of biological networks. Jordi Bascompte is a member of the Swiss…
Rest in Peace Felix
We sadly announce the passing-away of our cherished member Felix Mauch, professor of Molecular plant-microbe interactions at the University of Fribourg, Department of Biology.
The defensive arsenal of plant roots
Plants adapt to their nutritional needs by modifying the permeability of their roots through the production or degradation of a cork-like layer called suberin. By studying the regulation of this protective layer in Arabidopsis thaliana, an…
Nationalrat verlängert Gentech-Moratorium bis Ende 2025
Der Nationalrat hat das Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft um weitere vier Jahre bis Ende 2025 verlängert. Er hat die entsprechende Botschaft des Bundesrates mit 144 zu 27 Stimmen bei 19…
Erklärvideo zu molekularer Pflanzenzüchtung
In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Bruno Studer Auskunft zum Thema molekulare Pflanzenzüchtung. Er ist Professor für molekulare Pflanzenzüchtung am…
Forschende kämpfen für neue Gentechnik
Gentechnik hat keinen besonders guten Ruf, schon gar nicht, wenn es um Lebensmittel geht. Forscher und Forscherinnen fordern aber immer vehementer, dass man vor allem die «neue» Gentechnik, das Genome Editing, anders bewerten müsse: Sie…
Rapport détaillé sur l’état des populations d’insectes en Suisse
La situation des populations d’insectes en Suisse est préoccupante, relèvent des scientifiques dans le premier rapport détaillé sur le sujet, « Diversité des insectes en Suisse », publié mardi par le Forum Biodiversité de l’Académie suisse…
Vorteile und Zielkonflikte von biologischem und konventionellem Ackerbau
Eine Langzeitstudie von Agroscope hat zum ersten Mal die ökologischen, agronomischen und ökonomischen Stärken und Schwächen von vier verschiedenen Anbausystemen experimentell untersucht. Der Biolandbau steht bezüglich Umweltleistungen an…
Rund 1’400 wildlebende Arten im Botanischen Garten Bern
Der Botanische Garten der Universität Bern (BOGA) ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Er kultiviert nicht nur 5’500 Pflanzenarten aus aller Welt, sondern bietet mit seiner Pflanzen- und Strukturvielfalt auch Lebensraum für eine…