20 Jun 2023
16:15  - 17:50

Generationenhaus Bern (Spittelsaal, 3. Stock / 3e étage)
Organizer:
Akademien der Naturwissenschaften

Regenerative Landwirtschaft: Schlüssel gegen die Klimaerwärmung?

Regenerative Landwirtschaft bezeichnet eine Landwirtschaft, die die Regeneration des Bodens in den Mittelpunkt stellt und bestehende Ansätze der ökologischen Landwirtschaft integriert. Sie verbessert die Böden, erhöht Ernährungssicherheit und wirkt sich positiv auf den Erhalt von Biodiversität und die Hochwasserregulierung aus. Diese positiven Effekte gehen im Wesentlichen auf eine Anreicherung der Böden mit Humus zurück. Das Potenzial in der Schweiz ist sehr gross: der Humusgehalt der Böden liesse sich um mehr als 4% pro Jahr erhöhen – zehnmal so viel wie im internationalen Kontext –, und dabei blieben die Erträge erhalten oder liessen sich sogar steigern. Da Humus CO2 speichert, dämpft die regenerative Landwirtschaft auch die Klimaerwärmung. Die UN-Klimakonferenz 2015 nannte deshalb die Erhöhung des Humusgehalts in Böden als eine von sechs sogenannten negativen Emissionstechnologien.

Webseite

Anmeldung (bis 16.6.) und Programm

Programm

16:15 Uhr: Begrüssung,
Roger Pfister, Leiter Internationale Zusammenarbeit der Akademien der Wissenschaften Schweiz

16:20 Uhr: Eine Einführung in die Thematik
Pascal Boivin, Professor für Agronomie an der Fachhochschule Westschweiz HES-SO, Präsident der European Confederation of Soil Science Societies & Co-Autor des Berichts «Regenerative agriculture in Europe» des European Academies Science Advisory Council EASAC

16:35 Uhr: Die internationale Dimension
Daniel Imhof, Head of Corporate and Agricultural Affairs der Nestlé Suisse SA

16:50 Uhr: Diskussion im Panel und mit den Teilnehmenden
 - Pascal Boivin
 - Elena Havlicek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Boden des Bundesamtes für Umwelt BAFU
 - Delphine Klopfenstein Broggini, Nationalrätin (GRÜNE Schweiz) und Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK
 - Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes SBV
 - Eva Wyss, Verantwortliche Landwirtschaft beim WWF Schweiz & Co-Autorin des Positionspapiers «Klimaschutz in der Landwirtschaft» der Agrarallianz Schweiz

17:50 Uhr: Ende der Veranstaltung

Moderation: Marc Münster, Co-Direktor sanu future learning ag


Export event as iCal

To top