Pharma-/Biozentrum, Universität Basel, Klingelbergstr 50
Aktuelle Problememe – laufende Forschungsprojekte – mögliche Lösungen
Eine halbtägige Veranstaltung für Interessierte.
Staatlich Angestellte, PraktikerInnen, VertreterInnen privater Umweltorganisationen, Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, Studierende und allgemein an Naturschutzfragen interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Kurzreferate (15 Min. + 5 Min. Diskussion) über laufende oder abgeschlossene Naturschutzprojekte.
Programm
13.15 Bruno Baur, NLU, Universität Basel: Begrüssung
13.20 Ueli Meier, Amt für Wald beider Basel, Sissach: Gedanken zu Waldbäumen der Zukunft – bleibt die Biodiversität auf der Strecke?
13.40 Katharina Huber, Master-Programm Sustainable Development, Universität Basel: Verändert die aus Gärten entwichene Silbergoldnessel (eine Zierpflanze) den Waldboden und die Zusammensetzung der einheimischen Pflanzenarten?
14.00 Sandro Meyer, NLU, Universität Basel: Totholz steckt voller Leben: Auch in Wäldern Basels!
14.20 Jean-Pierre Vacher, Musée d’Histoire naturelle et d’Ethnographie, Colmar: Naturschutzgenetik der Wechselkröte Bufotes viridis im Oberrheintal
14.40 Armin Coray, Entomologische Gesellschaft Basel: Zustand und Entwicklung der Erdbockkäfer-Populationen in der Region Basel 
15.00 Kaffeepause
15.30 Brigitte Braschler, NLU, Universität Basel: Private Gärten beherbergen eine bemerkenswerte Artenvielfalt an wirbellosen Tieren
15.50 Valerie Zwahlen: NLU, Universität Basel: Wie lässt sich die Biodiversität im Garten fördern?
 16.10 Marzio Giamboni, Hintermann & Weber AG, Reinach: Die Sorne in Delémont: eine gelungene Renaturierung im urbanen Siedlungsraum
16.30 Salome Leugger, Fachstelle Umwelt der Gemeinde Riehen & Yannick Bucher, Landschaftspark Wiese: Ranger im Landschaftspark Wiese: Naturschutz im Naherholungsgebiet
16.50 Ende der Tagung
Teilnahme
Gratis (es wird kein Tagungsgeld erhoben)
Anmeldung erwünscht: bis zum 6. Dezember 2019 an Bruno.Baur@unibas.ch
Organisation
 Prof. Dr. Bruno Baur, Evelyn Meyer
Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, St. Johanns-Vorstadt 10, 4056 Basel,
Tel. 061 207 08 31
e-mail: Bruno.Baur@unibas.ch 
http://www.conservation.unibas.ch
 Export event as  iCal