Botanisches Institut, Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel, Hörsaal oder ZOOM
Öffentliches Abendkolloquium mit Dr. Lucienne C. de Witte (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)
Jüngste technologische Fortschritte haben zu benutzerfreundlichen, mobilen Anwendungen geführt, um Pflanzen anhand von Fotos zu identifizieren. Bisher konnten seltene Arten oder solche, die anderen Arten ähnlich sehen, damit kaum richtig identifiziert werden. Deshalb entwickeln Info Flora und die WSL eine neue Methode, die auf mehr Fotos für Schweizer Arten und räumlichen Verbreitungsmodellen basiert. Inzwischen werden anhand von knapp einer Million Trainingsbilder von 2350 Pflanzenarten 78 % aller Testbilder richtig identifiziert und für 93 % ist die richtige Art unter den ersten fünf Treffern. So wird die Validierung der Info Flora Datenbank verbessert und bald auch ein im ‹FlorApp› zugängliches Bestimmungstool verfügbar sein.
Botanische Abendkolloquien zum Thema «Ökologie und Vegetation der Erde» im Herbstsemester 2021, freier Eintritt.
 Die Vorträge richten sich mit einem allgemein verständlichen Inhalt an ein breites Publikum. Sie finden unter Einhaltung der geltenden Covid-19-Massnahmen der Universität Basel statt. Die Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmenr ist beschränkt. Für Nichtstudierende ist bei Teilnahme im Hörsaal eine Anmeldung obligatorisch.
Anmeldung > gewünschter Vortrag auswählen > Anmeldung ausfüllen. Zusätzlich werden die Vorträge live auf Zoom übertragen
Veranstalter
 Basler Botanische Gesellschaft (BBG) und Botanisches Institut
Die Basler Botanische Gesellschaft (BBG) ist eine regionale Vereinigung, deren Mitglieder sich privat oder beruflich für Pflanzen interessieren. Die Gesellschaft wurde 1952 gegründet und zählt heute über 450 Mitglieder. Die BBG veranstaltet Symposien und Exkursionen im In- und Ausland, gibt die Zeitschrift BAUHINIA heraus und unterhält mit über 300 000 Belegen eines der grössten Privatherbarien der Welt, die öffentlich zugänglich sind. Gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität organisiert die Gesellschaft im Herbstsemester öffentliche Vorträge.
 Export event as  iCal