UniS Universität Bern
Organizer:
Forum Biodiversität Schweiz / Forum Biodiversité Suisse SCNAT
Wie kann es gelingen, Biodiversität so zu erzählen, dass sie in den Herzen der Menschen ankommt? Dieser Frage geht die SWIFCOB vom 8. Februar 2019 nach, die das Forum Biodiversität Schweiz organisiert.
Die Sachlage ist klar: Die Biodiversität schrumpft, weltweit und auch in der Schweiz – eine Entwicklung, die sich zunehmend auch auf das Wohlergehen der Menschen und die Wirtschaft auswirkt. Diese Tatsachen werden regelmässig kommuniziert, inzwischen auch durch den Weltbiodiversitätsrat IPBES. Doch was die Fachwelt weiss, macht sonst kaum jemanden heiss. Ausserhalb der «Biodiversitäts-Community» dominiert die Ansicht, es stehe gut um die biologische Vielfalt, und zusätzliche Massnahmen zu deren Erhaltung würden nur die Wirtschaft bremsen.
Biodiversität muss darum in Zukunft vermehrt jene erreichen, die sich bisher kaum für die bedrohte Vielfalt der Organismen interessiert haben. Doch wie gelingt es, die Menschen zu berühren und für einen sorgfältigen Umgang mit der Natur zu gewinnen? Dieser Frage gehen wir an der SWIFCOB 19 «Biodiversität erzählen» vom 8. Februar 2019 nach. Wir beginnen mit einer Situationsanalyse, beleuchten relevante Theorien – etwa zu Storytelling oder Framing – und schlagen die Brücke zur Praxis. In einer breiten Auswahl von Workshops lernen die Teilnehmenden Wege und Werkzeuge kennen, wie sich Biodiversität so erzählen lässt, dass sie im Herzen der Menschen ankommt. Referieren werden unter anderem der Wissenschaftsjournalist Beat Glogger (higgs.ch), Pascal Moeschler (Naturhistorisches Museum Genf), Hanspeter Latour (ehem. Fussballtrainer und Autor des Buchs «Das isch doch en Schwalbe»), Julien Perrot (Gründer und Chefredaktor von der Zeitschrift La Salamandre) und Storytelling-Expertin Catherine von Graffenried, www.fast4meter.ch.
Die Tagung wird vom Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften organisiert und von den Bundesämtern BAFU und BLW mitfinanziert. Sie richtet sich an Wissenschaftler/innen, Fachleute aus der Verwaltung und Praxis, an Personen aus dem Bildungsbereich, an Kommunikationsverantwortliche sowie Medienschaffende.
Programm
Das Tagungsprogramm ist aufgeschaltet unter www.biodiversity.ch/swifcob19
Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, zwei Workshops zu besuchen; wer sich an die Tagung anmeldet, erhält im Dezember die Liste der Workshops zur Auswahl.
Anmeldung (ausgebucht)
Bitte senden Sie ein Mail an swifcob@scnat.ch mit Angabe von Name und Vorname, Institution und vollständiger Adresse. Die Teilnahme an der Tagung kostet CHF 120.- (CHF 50.- für Studierende); die Gebühr ist vor Ort zu bezahlen.
Im Namen des Organisationskomitees:
Export event as iCal